Blog
Worauf Sie bei Luftbildern und Drohnenflügen achten sollten

Worauf Sie bei Luftbildern und Drohnenflügen achten sollten

26.02.2022

Dieser Artikel hilft Ihnen, wenn …

  • Sie die Vorteile von Drohnenaufnahmen kennen möchten
  • Sie wissen wollen, wo und unter welchen Bedingungen man starten darf
  • Sie vor Ihrem ersten Drohnenflug die wichtigsten Informationen benötigen

Sicherlich haben Sie bereits Luftbilder gesehen. Diese eignen sich super für Stellen, an denen man kein Stativ aufstellen kann, wie auf einem See oder in 100 Metern Höhe. Vor dem Start müssen einige Vorgaben, wie z. B. die maximale Flughöhe und verbotene Orte beachtet  werden. Welche Regeln es gibt und wie man trotzdem einen guten Start hinlegt, erfahren Sie hier.

Luftbilder? Da brauchen wir einen Helikopter!

So ganz stimmt das nicht. Bis vor wenigen Jahren war es nötig einen ganzen Helikopter samt Besatzung und Filmausstattung zu mieten. Das ist heute nicht mehr nötig. Noxus.TV setzt stattdessen auf professionelle Kameradrohnen. Diese sind nicht nur kostengünstiger und flexibel einsetzbar, sondern bieten auch bessere Kameraperspektiven, sind leiser und schnell einsatzbereit.

Wir haben für Sie die wichtigsten Fragen beantwortet!

Was sind die Vorteile von Luftbildern?

Mit Drohnenaufnahmen verschaffen Sie einen professionellen Überblick über ihre Gebäude, Landstriche und mehr. Mit diesen tollen Perspektiven beeindrucken Sie die Zuschauer.

Gibt es Nachteile bei der Qualität?

Nein – Drohnenaufnahmen sind dank mechanisch stabilisierten Kamera wackelfrei und durch 4K-Auflösung gestochen scharf.

Wo darf man fliegen?

Theoretisch überall, wo genug Platz ist. Das bedeutet sowohl über Feldern, Häusern, als auch innerhalb von Gebäuden, wie Werks- oder Messehallen. Natürlich gibt es gesetzliche Vorgaben, die man beachten muss. Man braucht beispielsweise die Genehmigung des Grundstückseigentümers, auf dessen Grundstück man die Drohne startet und landet. Häufig sind das die Auftraggeber selbst. Nach dem Start darf man nicht über fremde Wohngrundstücke, aber durchaus über freies Feld fliegen. Naturschutzgebiete sind ebenfalls tabu. Besondere Regeln gelten, wenn Menschenmassen, Bundesstraßen, Krankenhäuser, Justizvollzugsanstalten, Anlagen der Energieerzeugung und -verteilung oder Industrieanlagen in der Nähe sind. Zu diesen muss ein seitlicher Abstand von 100 Metern eingehalten werden. Zu Flugplätzen und Hubschrauberlandeplätzen müssen sogar 1,5 km Abstand eingehalten werden.

Das klingt zwar fast so, als ob man mit Drohnen fast nirgendwo fliegen darf, aber man kann sich Ausnahmegenehmigungen einholen. Das übernimmt in der Regel die Produktionsfirma, wie noxus.TV.

Luftbilder mit Drohnen bieten professionelle Überblicke und beeindruckende Perspektiven. Dazu kommt die hohe Auflösung der Aufnahmen – damit sind hochwertige Videos garantiert.

Mit Ausnahmegenehmigungen darf man auch an Orten fliegen, an denen es sonst verboten ist. Um die Einhaltung der Vorgaben und die Einholung der Genehmigungen kümmert sich Ihre Produktionsfirma.

Wer erteilt Genehmigungen?

Sollte man eine Genehmigung brauchen, dann wendet man sich zuallererst an den Auftraggeber. Hat dieser nicht die Befugnis eine Genehmigung zu geben oder benötigt Luftaufnahmen über fremdem Gebiet, dann kümmert sich die Produktionsfirma, wie noxus.TV um die Einholung der Erlaubnis. Bei öffentlichem Gelände muss beispielsweise die jeweilige Stadt eine Ausnahmegenehmigung erteilen. Das Beantragen einer solchen Genehmigung ist allerdings mit extra Kosten verbunden.

Wie hoch kommt man mit einer Drohne?

Während die Drohne durchaus höher als 100 Meter steigen kann, gelten auch hier gesetzliche Beschränkungen. Man darf mit einer Drohne nicht höher als 100 Meter über dem Boden fliegen. Das ist für die meisten Aufnahmen jedoch mehr als ausreichend.

Geht auch innen oder nur außen?

Wie schon weiter oben erwähnt, kann man theoretisch überall fliegen. Wir empfehlen jedoch einen möglichst großen Raum. Dadurch kann man die Drohne besser manövrieren. Außerdem ist es von Vorteil, wenn nicht allzu viel Metall im Raum verbaut ist, da dieses für eine Störung der Funkverbindung sorgen kann.

Letztendlich sind viele dieser Fragen am besten individuell zu klären. Bei der Planung des Drehs werden alle Eventualitäten geklärt, Möglichkeiten aufgezeigt und die Kosten besprochen.

Luftaufnahmen sind also unheimlich vielseitig und wirkungsbringend einsetzbar. Sie bereichern jedes Video oder stehen für sich alleine. Egal ob in emotionalen Videos für Social Media, groß aufgezogenen Erklärfilmen oder dem eigenen Imagefilm – eine Drohne sorgt für atemberaubende Bilder.

alle Blogbeiträge

Sprechen Sie uns an!