Livestreamen statt absagen! Wichtige Grundlagen für Ihren Livestream
26.06.2022
Dieser Artikel hilft Ihnen, wenn …
Sie einen Livestream, z. B. ein Web-Seminar umsetzen möchten
Sie sich noch nicht sicher sind, welche Plattform sich am besten eignet
Sie Veranstaltungen professionell livestreamen möchten
Sie atmen tief durch und überfliegen ein letztes Mal Ihre Notizen. Sie hören wie jemand langsam einen Countdown herunterzählt. Gleich geht es los, gleich sind Sie live zu sehen. Das Kamerateam gibt Ihnen ein Zeichen. Jetzt sind Sie live on screen.
Live vor der Kamera zu stehen kann ziemlich aufregend sein. In einem Livestream gibt es keinen Schnitt, da die Nutzer des jeweiligen Streaming-Kanals in Echtzeit zuhören und -sehen. Vielleicht waren Sie bereits in einer solchen Situation, werden es zukünftig sein oder kennen Live-Übertragungen nur aus dem TV und dem Radio. Egal wo Sie sich einordnen, dieser Beitrag wird Ihnen einen ersten Überblick über Inhalte, Gestaltungsmöglichkeiten und benötigtes Equipment geben.
Wofür eignet sich ein Livestream?
Am häufigsten wird ein Livestream wahrscheinlich für Web-Seminare genutzt. Besonders in der jetzigen Situation haben Streaming-Angebote stark an Bedeutung gewonnen. Ob im virtuellen Teammeeting, einem Online-Kurs oder bei digitalen Veranstaltungen – das Streamen von Inhalten hat in letzter Zeit deutlich zugenommen. Nicht nur die E-Learning-Angebote sind gewachsen, auch für geschäftliche und kulturelle Zwecke sind Streaminglösungen interessant. Einen kleinen Auszug von Anlässen haben wir hier aufgelistet:
Veranstaltungen wie Messen, Konzerte, Vorführungen, Meetings
Pressekonferenzen
Interviews oder Diskussionsrunden
Web-Seminare
Produktvorstellungen
Gespräche mit internationalen Geschäftspartnern
Eine Podiumsdiskussion, die live auf Facebook übertragen wird, könnte beispielsweise so aussehen. Den Regionaldialog „Deutschland gründet“ für das RKW Kompetenzzentrum haben wir auf eine externe Plattform gestreamt. Die Übertragung wurde zeitgleich aufgezeichnet und ist nun auf YouTube zu sehen. Die Möglichkeiten für Ihr Projekt sind vielfältig. Auch mit mehreren Kameras können Sie Inhalte auf Facebook, YouTube, Instagram und andere Kanäle übertragen. Die Dauer Ihres Livestreams auf Facebook darf bei Mobilgeräten 4 Stunden nicht überschreiten. Die maximale Länge für einen Livestream vom PC aus beträgt 8 Stunden. Auf Instagram sind Liveübertragungen mit bis zu 60 Minuten Länge möglich.
Welche Gestaltungsmöglichkeiten habe ich, wenn ich live zu sehen und zu hören bin?
Die exakten Gestaltungsmöglichkeiten richten sich nach der Streamingplattform, dem genutzten Format, der zur Verfügung stehenden Technik und Ihren Inhalten.
Im folgenden Abschnitte stellen wir Ihnen die am häufigsten genutzten vor:
Chats Chats ermöglichen den Live-Austausch zwischen den Teilnehmenden und dem Präsentierenden. Zuschauer können direkt Fragen zum aktuellen Thema stellen, Feedback geben oder an Umfragen und Diskussionen teilnehmen. Viele Streamingportale bieten dafür extra eine öffentliche und eine Referentenansicht an. Am besten Sie führen Ihren Livestream mit einem Moderator durch, der den Chat im Blick hat und parallel mit den Teilnehmenden interagiert. Er kann Ihnen die wichtigsten Kernaussagen und Fragen in Ihrem Referentenchat zuspielen.
Diskussionen und Umfragen Mit diesen beiden Optionen können Sie als Präsentierender Ihre Zuschauer direkt ansprechen und in das Thema einbinden. Entweder können Zuschauer über Ihr Mikrofon/Headset direkt mitdiskutieren oder sie fordern zu einer schriftlichen Meinungsäußerung über den Chat auf. Für Umfragen bieten einige Streamingplattformen die Möglichkeit, direkt ein Handzeichen o. ä. zu geben.
FAQ FAQs sind ein gutes Mittel um bereits im Vorfeld auf den Livestream aufmerksam zu machen und Fragen von Interessenten zu bekommen. Auch während der Wartezeit vor dem Beginn des Streams können im Chatfenster bereits Fragen der Teilnehmenden gesammelt werden. Eine Begrüßung der Teilnehmer und einfache Fragen, wie z. B. nach dem Wohnort lockern die Runde auf.
Bauchbinden/Einblendungen, auch „Lower Thirds“ genannt Besonders bei mehreren Rednern sind Bauchbinden wichtig, damit der Zuschauer erkennt, wer da gerade zu sehen ist und welche Funktion derjenige inne hat. Einblendungen eignen sich auch für die Unterstreichung des Gesagten durch visuelle Darstellung. So können z. B. Telefonnummern, Webseiten oder Hinweise für kommende Veranstaltungen eingeblendet werden.
Untertitel Nicht nur für internationale Teilnehmer können Untertitel wichtig sein. Um Angebote barrierefrei zu gestalten, kann die Arbeit mit Untertiteln ebenfalls sinnvoll sein. Einige Streaminganbieter, wie z. B. YouTube, bieten auch automatisch generierte Untertitel in der gewünschten Sprache an. Oftmals sind diese jedoch nicht in der gewünschten Qualität, enthalten Übersetzungsfehler und sind nicht zwingend barrierefrei.
Splitscreen Sie haben eine Präsentation, die angezeigt werden soll, während Sie sprechen? Oder Sie wollen einen Sachverhalt auf einem Whiteboard erklären? Optimal ist dafür die Verwendung eines Splitscreens. Das bedeutet, Sie sehen zwei oder mehr Bilder zur gleichen Zeit. Während die Präsentation läuft, können die Zuschauer Sie trotzdem sehen.
Welche Plattform ist die richtige für mich?
Wer die Wahl hat, hat die Qual – oder so ähnlich. Sie bekommen von uns einen kurzen Überblick, was man mit den bekanntesten Social-Media-Plattformen umsetzen kann. Über jeden Kanal könnte man dazu auch ein eigenes Kapitel schreiben.. 🙂 Eine pauschale Empfehlung ist schwierig auszusprechen, da es immer von Ihren Anforderungen an den Streamingdienst abhängt. Allerdings liegt YouTube als kostenlose Alternative weit vorn.
Plattform
Facebook
Instagram
YouTube
Vimeo
Twitch
Kostenlos
✔️
✔️
✔️
✖️
✖️
zeitlich unbegrenzt
✖️
✖️
✔️
Mehrere Kameras
✔️
✔️
✔️
✔️
✔️
Chat
✔️
✔️
✔️
✔️
✔️
Teilen
✔️
✔️
✔️
✔️
✔️
Archivierung
✔️
✔️
✔️
✔️
✔️
Wie teuer ist die Umsetzung? Welches Equipment wird benötigt?
Bei der Umsetzung gibt es verschiedene Möglichkeiten, je nach dem wie professionell Ihr Set-up sein soll. Für Web-Seminare und einfach aufgebaute Livestreams gibt es bereits kostengünstige All-in-One-Lösungen. Grundsätzlich gibt es 4 elementare Faktoren:
Im folgenden Abschnitte stellen wir Ihnen die am häufigsten genutzten vor:
Räumlichkeiten Der Raum aus dem gestreamt wird, sollte möglichst hell sein und eine ruhige Atmosphäre haben. Nebengeräusche aus Nachbarräumen oder im Raum selbst sollten vermieden werden. Der Kameraauschnitt sollte gut gewählt werden – das vollgeräumte Kallax mit den Steuerordnern möchte niemand sehen 😉 Besser ist eine leere Wand, ggf. mit Pflanzen oder einem neutralen Bild. Hauptsache, der Hintergrund lenkt nicht zu sehr von Ihnen ab.
Licht Die Beleuchtung ist ein entscheidender Faktor, wenn es um die Qualität Ihres Streams geht. Dabei gibt es verschiedene Beleuchtungskonzepte in verschiedenen Preiskategorien. Einfach und schnell geht es z. B. mit einer Desktopbeleuchtung wie einem Ringlicht. Das Ziel ist, Gesicht und Schulter mit möglichst wenig Schattenbildung und natürlich auszuleuchten. Normale Softboxen können Sie ebenfalls verwenden. Diese sind meist jedoch recht groß und brauchen viel mehr Platz.
Ton Die Grundlage für einen möglichst störungsfreien Ton bildet zunächst Ihr Streaming-Ort und die Qualität des Mikrofons. Bevor Sie live gehen, testen Sie auf jeden Fall den Tonausgang und die Lautstärke. Falls Probleme auftreten, schauen Sie sich am besten die Einstellungen für den Ton an, z. B. auf Ihrem Rechner die Lautstärke des Mikrofoneingangs. Neben der unpassenden Lautstärke wird auch ein zeitlicher Versatz von Bild und Ton als unangenehm empfunden. Ausgeglichen werden kann das z. B. in einer entsprechenden Streamingsoftware (z.B. OBS) aber auch Hardwareencoder, Audio-, und Videomischer bieten solche Möglichkeiten.
Kamera Auch bei der verwendeten Kamera sollten Sie Wert auf eine gute Bildqualität legen. Die gute alte Webcam sollte nur im Notfall benutzt werden. Für eine professionellere Umsetzung können Sie auch mit mehreren Kameraeinstellungen variieren. Zusätzlich können Sie eine externe Kamera flexibler positionieren. Ihre Kamera sollte so aufgestellt sein, dass Sie nicht nach unten schauen. Nutzen Sie, wenn möglich, ein Stativ zur optimalen Kameraeinstellung. Für Videokonferenzen mit mehreren Personen gibt es spezielle Kameras mit einem Weitwinkel, damit alle Personen gut zu sehen sind. Sehr gute Webcams sind ab etwa 100 € erhältlich. Nach oben gibt es, wie fast immer im Tech-Bereich, keine Grenzen.
Wie ein Livestream mit uns abläuft
Sie möchten etwas live streamen, aber die Umsetzung ist Ihnen zu viel Aufwand? Wir übernehmen das gern und Sie bekommen das Rundum-Sorglos-Paket.
Wir kommen mit all unserem Equipment zum Ort Ihrer Live-Übertragung. Vor Ort bauen wir auf, managen den Stream und bauen natürlich auch alles wieder ab. Um die professionelle Ton- und Bildqualität Ihres Streams zu gewährleisten, bringen wir unser Technikequipment mit verschiedenen Möglichkeiten für die Beleuchtung, Kamera- und Tonaufnahmen mit.
Für den Aufbau und die Vorbereitung planen wir ausreichend Zeit ein, damit bei Ihrem Stream alles glatt läuft. Die Einweisung der Redner, die Maske, die Ausstattung mit Mikrofonen und viele Kleinigkeiten nehmen häufig mehr Zeit in Anspruch als geplant. Während des Streams wird Ihre Live-Übertragung in der Regie live „geschnitten“ und z. B. mit Bauchbinden und Einblendungen ergänzt. Sie möchten einen Live-Chat während des Streams integrieren? Die Betreuung können wir auch gern übernehmen. Die Fragen leiten wir zudem an die Redner oder den Moderator weiter.
Micha ist unsere Radiostimme und Fitnessjunkie. Er hält die Fäden in der Hand und kümmert sich um alle Audio-Produktionen, die bei uns im Studio entstehen. Etliche Produktionen spricht er selbst.
Seit Herbst 2022 haben wir noch mehr Frauen-Power im Studio. Die neunzehnjährige Lilly Krüger hat bei uns ihr Duales Studium in BWL mit der Fachrichtung: Marketing und Digitale Medien gestartet und blüht hier bei uns im Breich Markting so richtig auf.
Bei einem Recruiting Video gibt es Dinge, die man besser vermeiden sollte. Ich zeige dir die 5 größten Fehler, die Unternehmen machen, wenn sie ein Recruiting-Video in Angriff nehmen.
TikTok ist wohl eine der am schnellsten wachsenden, aber auch umstrittensten Social Media Plattformen. Sollte man TikTok benutzen, um neue Mitarbeiter zu gewinnen, oder ist das Zeitverschwendung?