Blog
Die 5 größten Fehler bei einem Recruiting Video

Die 5 größten Fehler bei einem Recruiting Video

06.02.2023

Bei einem Recruiting Video gibt es Dinge, die man besser vermeiden sollte. Ich zeige dir die 5 größten Fehler, die Unternehmen machen, wenn sie ein Recruiting-Video in Angriff nehmen. Und: Ich erkläre dir natürlich auch, wie du diese Fehler am besten vermeiden kannst.

Fehler 1

Der erste grundsätzliche Fehler, den viele Unternehmen und Geschäftführer machen ist, dass sie zu wenig Zeit in die Vorbereitung stecken. Das führt dann dazu, dass das Recruitingvideo nicht das Ergebnis bringt, was man sich eigentlich gewünscht hätte.

Wenn das Filmteam in dein Unternehmen kommt, solltest du also rechtzeitig deine Mitarbeiter informieren und auf den Dreh vorbereiten. Schreibtische müssen aufgeräumt sein und generell muss Ordnung herrschen. Deine potentiellen neuen Mitarbeiter sollen ja auch einen guten ersten Eindruck von deinem Unternehmen bekommen.

Alle Eventualitäten sollten vorher mit dem Filmteam besprochen sein, sodass beim Dreh auch jeder weiß, was zu tun ist und welche Rolle er hat. Werden bspw. Interviews gedreht, sollten die Fragen hierfür schon im Vorfeld abgestimmt sein. Das hilft spart nämlich echt Zeit beim Dreh.

Fehler 2

Fehler Nummer 2, den ich immer wieder erlebe, ist ein aufgesetztes Auftreten. Auswendig gelernte Texte bei Interviews erkennt man sofort und diese wirken alles andere als authentisch. Du kannst in der Vorbereitung dir natürlich Stichpunkte machen, was du sagen möchtest. Aber niemals solltest du ganze Texte auswendig lernen. Das wirkt aufgesetzt und wird dir am Ende nicht gefallen. Bei einem Drehbuch mit festgelegten Sprechertexten ist das natürlich was anderes. Aber auch hier sollten die gesprochenen Texte authentisch wiedergegeben werden. Wähle also Mitarbeiter aus, bei denen du dir sicher bist, dass diese auch schauspielerisches Talent haben und vor der Kamera auftreten können. Anderenfalls wäre es vielleicht die bessere Wahl, sich Schauspieler zu organisieren. Das Filmteam wird das gerne für dich übernehmen.

Fehler 3

Fehler Nummer 3: Zu viele – oder falsche Infos. Bei der Planung deines Recruiting-Videos solltest du darauf achten, dass du deinen Film nicht vollpackst mit Informationen, die unnötig sind. Das wären zb. zu viele Zahlen und Daten oder ausschweifende Erzählungen von Kundenprojekten oder der Geschichte deines Unternehmens. Potentielle Bewerber interessieren sich für das Arbeitsklima, ihre möglichen Aufgaben und die Personen, mit denen sie zusammen arbeiten werden. Alle Infos sollten hierbei in kurzen Sätzen knackig verpackt sein, sodass man sie schnell erfassen kann. Besser noch: Du zeigst es in deinem Video, anstatt viel zu reden.

Fehler 4

Fehler Nummer 4 sind klassische Videofehler wie zb. eine falsche Belichtung, eine falsche Ortswahl oder unpassende Kleidung. Suche dir ein Filmteam, das bereits viel Erfahrung im Bereich Recruiting-Videos hat und dein Video professionell umsetzen kann. Hier geht es nicht nur um die reine Qualität oder Auflösung deines Videos, sondern um Dinge wie Lichtsetzung, Ton und Bildausschnitt. Ein erfahrenes Kamerateam hat hier Routine. Schaue dir also genau an, mit wem du hier zusammen arbeitest. Der Freund von nebenan, der eine Kamera hat sollte vielleicht nicht die erste Wahl sein. Ein selbständiger Videograph mit ausreichend Erfahrung oder ein professionelles kleineres Filmteam kann diesen Job locker für dich erledigen. Bei der Ortswahl ist es wichtig darauf zu achten, dass es ein passender Ort ist, der auch dein Unternehmen repräsentiert. Gerade für Interviews sollte der Raum nicht zu hallig sein und optisch ansprechend. Im Hintergrund sollte nicht zu viel Unruhe entstehen. Eine Pflanze macht Sinn, wenn sie nicht zu auffällig ist, ein unaufgeräumtes großes Regal hat im Video aber nichts zu suchen. Der Raum sollte außerdem auch gutes Tageslicht bieten und nicht zu dunkel sein. Künstliches Licht macht oft unnatürliche Hauttöne, und das Ergebnis sieht dann nicht schön aus. Bei der Kleidung sollte man darauf achten, dass diese nicht zu locker oder leger ist, aber auch nicht zu aufgesetzt. Wenn deine Mitarbeiter sonst nie im Anzug zur Arbeit erscheinen, sollten sie auch jetzt keinen Anzug tragen, nur um chic auszusehen. Stattdessen sollte es ordentlich und lässig aussehen. Du und deine Mitarbeiter müssen sich wohlfühlen, aber ein abgetragener Pullover oder eine kaputtte, zerissene Jeans solltest du eher vermeiden.

Fehler 5

Als Fehler Nummer 5 sehe ich den übertriebenen Humor, den ich auch schon öfter in so manchem Recruiting-Video gesehen habe. Der Film darf lustig sein, aber man sollte hier nicht übertreiben. Gehe gemeinsam mit dem Filmteam das Drehbuch durch und schätze realistisch ein, ob das zu deinem Unternehmen passt, oder ob vielleicht manche Gags nicht so gut sind. Ein aufgesetztes Lachen oder übertriebene Darstellung von Situationen kommen nicht gut bei den Zuschauern an und bewirken eher das Gegenteil. „Ach, die wollen besonders lustig sein.“ Das ist dann wieder nicht authentisch und neue Bewerber bleiben aus. Setze also auf ein gesundes Maß an Humor.

Du siehst also, es gibt schon ein paar Dinge, die man beachten sollte. Wir bereiten mit unseren Kunden den Dreh meist so vor, dass alle Unklarheiten und Unsicherheiten von vornherein beseitigt werden.

Du kannst dich mit uns in Verbindung setzen und wir klären mit dir gemeinsam, wie dein Recruitingfilm aussehen könnte.

alle Blogbeiträge

Sprechen Sie uns an!