Blog
Azubi-Recruiting mit TikTok – Ja oder Nein?

Azubi-Recruiting mit TikTok – Ja oder Nein?

27.01.2023

Die Social-Media-Plattform TikTok ist ein Phänomen. Die Short-Form-Video-App, die 2016 von ByteDance übernommen wurde, hat mittlerweile mehr als 500 Millionen aktive Nutzer weltweit. In Deutschland ist die App besonders bei Jugendlichen beliebt. Die meisten TikTok-Nutzer sind im Alter zwischen 16 und 24 Jahren. Somit ist die Plattform vor allem bei der so genannten „Generation Z“ sehr beliebt.

TikTok bietet Unternehmen die Möglichkeit, mit potenziellen Bewerbern in Kontakt zu treten und ihnen einen Einblick in das Unternehmen und den Ausbildungsberuf zu geben. TikTok kann also eine sinnvolle Ergänzung des Recruiting-Mixes sein. Aber ist es das auch wert?

TikTok hat das Ziel, unterhaltsame und kreative Videos mit vielen unterschiedlichen Nutzern zu teilen. In den letzten Jahren hat TikTok enorm an Popularität gewonnen und ist heutzutage die am meisten heruntergeladene App im iOS App Store. Auch wenn die app vorrangig von jungen Menschen genutzt wird, so hat sie doch das Potential ein Medium für jeden zu sein. Durch die Einfachheit der App und die kurzen Videos, kann man schnell und unkompliziert Inhalte produzieren und teilen.

Auch Unternehmen haben TikTok in den letzten Jahren für sich entdeckt und nutzen die Plattform mittlerweile für verschiedene Zwecke. TikTok eignet sich beispielsweise hervorragend für das Employer Branding. Jüngere Angestellte können so Unternehmenskultur vermitteln und potentielle neue Mitarbeiter*innen auf die Marke aufmerksam machen. Auch Recruiting ist über TikTok möglich: So können interessierte Bewerber*innen bereits vorab einen Einblick in das Unternehmen bekommen und erfahren, ob die Kultur zu ihnen passt.

Allerdings birgt TikTok auch Risiken: So ist der Datenschutz nicht immer gewährleistet und es besteht die Gefahr, dass sensible Unternehmensinformationen an die Öffentlichkeit gelangen. Außerdem kann es schwierig sein, den richtigen Ton zu treffen – ein zu lockerer Umgang mit dem Thema könnte das Unternehmensimage beschädigen. Insgesamt sollten Unternehmen also gut abwägen, ob sie TikTok für ihr Recruiting nutzen möchten oder nicht.

Vorteile von TikTok

Viele Unternehmen in Deutschland sind auf TikTok aktiv und nutzen die Plattform für ihr Recruiting. Es gibt einige Vorteile, die dafür sprechen, Azubis über TikTok zu rekrutieren.

TikTok ermöglicht es Unternehmen, ihre Marke bei einer jungen und engagierten Zielgruppe zu positionieren. Die Plattform bietet die Möglichkeit, kreative und interessante Inhalte zu erstellen, die die Aufmerksamkeit der Zielgruppe auf sich ziehen. Jugendliche im Alter von 15-24 Jahren sind auf TikTok sehr aktiv. Falls du also Azubis in diesem Alter suchst, bist du hier genau richtig.

TikTok ermöglicht es Unternehmen auch, gezielt nach potentiellen Azubis zu suchen. Die Suche nach #azubi oder #ausbildung bringt viele interessante Profile hervor. Durch das Stöbern in den Profilen können Unternehmen schnell herausfinden, ob ein potenzieller Azubi für sie interessant sein könnte.

Schließlich bietet TikTok auch die Möglichkeit, direkt mit den potentiellen Azubis in Kontakt zu treten. Durch Kommentare oder Nachrichten können Unternehmen mit den Nutzern in Kontakt treten und sie direkt ansprechen.

Allerdings sollten Unternehmen bei ihrem TikTok-Recruiting auch einige Punkte beachten. So ist es wichtig, dass die Inhalte authentisch und glaubwürdig wirken. Vor allem bei jungen Menschen ist es wichtig, dass sie das Gefühl haben, dass das Unternehmen echt ist und sich für sie interessiert.

Die kurzen Videos sind sehr unterhaltsam und aufmerksamkeitsstark. So ist es einfacher, die Aufmerksamkeit der Zuschauer zu gewinnen und deine Botschaft rüberzubringen. Die Erstellung der Videos ist relativ kostengünstig und du kannst mit wenig Aufwand ein großes Publikum erreichen.

Außerdem sollten die Inhalte gut geplant und durchdacht sein. Einfach nur lustige Videos hochladen wird vermutlich nicht ausreichen, um die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu gewinnen. Die Inhalte müssen gut überlegt sein und auf die Zielgruppe abgestimmt sein.

Nachteile von TikTok

Bei TikTok läuft alles etwas anders als bei anderen Social Media Kanälen oder Jobportalen. Es gibt keine strukturierten Bewerbungsverfahren und auch keine Möglichkeit, gezielt nach Azubis zu suchen. Du musst dich also darauf einstellen, dass du viel Zeit in die Suche investieren musst und am Ende vielleicht doch nicht die passenden Bewerber findest.

TikTok birgt außerdem die Gefahr, dass Unternehmen die Plattform falsch verstehen und somit keine neuen Bewerber bekommen. Es ist schwieriger, die richtige Zielgruppe zu erreichen. Viele Unternehmen machen den Fehler, dass sie versuchen, mit ihren Videos alles und jeden anzusprechen. Aber genau das ist auf TikTok nicht möglich. Die Plattform funktioniert am besten, wenn man eine klare Zielgruppe hat und seine Videos genau auf diese Zielgruppe ausrichtet. Sonst kann es leicht passieren, dass die Videos von der Zielgruppe nicht gesehen oder ignoriert werden.

Auf der einen Seite könnte TikTok also eine großartige Möglichkeit sein, um mit potenziellen Bewerbern in Kontakt zu treten. Auf der anderen Seite könnte es eine Katastrophe sein, da die Plattform so unterhaltsam ist und die Marke des Unternehmens leiden könnte.

Der beste Tipp ist hier also: Hole dir professionelle Beratung dazu. Auch wir beraten Kunden im Bereich Recruiting über Social Media und finden Lösungen für deine Anforderungen. Mit uns kannst du in einem kostenlosen Gespräch herausfinden, ob TikTok für dich als Unternehmen die passende Recruiting-Plattform ist und welche Videoinhalte hier für dich funktionieren.

Fazit

Wenn du mit deinem Azubi-Recruiting sehr schnell sehr viele junge Menschen erreichen willst, führt an TikTok eigentlich kein Weg vorbei.

Aber dir muss auch klar sein, dass guter Video-Content für diese Plattform nicht so einfach und schnell zu erstellen ist. Gute Planung, aber auch kreative Ideen und Spontanität sind extrem wichtig.

Und die Punkte Datenschutz und Zensur musst du auf jeden Fall auch kritisch für dich und dein Unternehmen bewerten.

Bist du selbst TikTok User? Und hast du schonmal überlegt, die Plattform für dein Unternehmen zu nutzen?

alle Blogbeiträge

Sprechen Sie uns an!